So erstellst und verwaltest du deine On-Demand-Videothek mit YOGO
Alles über die Integration in Vimeo und das Erstellen von Videos und Videogruppen
- Erstelle ein Konto bei Vimeo: https://vimeo.com/upgrade-plan
Du benötigst mindestens den Starter-Plan. Je nach Anzahl und Größe deiner Videos musst du den für dich benötigten Plan eigenständig auswählen. - Lade nun zwei oder drei Videos in dein Vimeo-Konto, mit denen du die Verbindung zwischen YOGO und Vimeo testen kannst.
Als Nächstes kannst du damit beginnen, deine Videos mit dem YOGO-Admin-Module zu verbinden.
- Gehe zu deinem YOGO-Admin -> „Videos“, klicke auf „Mit Vimeo verbinden“ und dann auf „Zulassen“.
Wenn du dein YOGO- und Vimeo-Konto verbunden hast, werden die von dir hochgeladenen Videos im Videos-Menü in YOGO-Admin angezeigt. - Klicke nun auf „Auf YOGO begrenzt“ (ganz rechts), um die Videos privat zu machen.

- Gehe zu „Videogruppen“ und erstelle die Gruppen, in denen deine Videos verfügbar sein sollen. Hast du beispielsweise Videos, die nur für Kund*innen mit einer bestimmten Mitgliedschaftsart verfügbar sein sollen? Dann kannst du hierfür eine gesonderte Videogruppe anlegen. Anschließend ordnest du den Videogruppen zu, welche Mitgliedschaften oder Kurskarten darauf Zugriff haben sollen.

- Gehe zurück zum Menüpunkt „Videos“, klicke auf die einzelnen Videos und platziere diese in die gewünschte Videogruppe. Klicke auf „Speichern“, nachdem du das Video zu einer Videogruppe hinzugefügt hast.

- Die Videos sind ab sofort für deine Kund*innen, die über die erforderliche Zugangsrechte (Mitgliedschaft, Kurskarte) verfügen, einsehbar:
✅ Auf der Startseite des Kund*innenprofils.
✅ Auf deiner Website über unser Video-Widget (sofern dieses auf deiner Website installiert ist). - Um eine bestimmte Videogruppe auf deiner Website anzuzeigen, gehe zu „Videogruppen“, scrolle in der Liste mit der Videogruppe nach rechts und klicke auf „Code abrufen“.

- Füge den Code auf deiner Website an der Stelle ein, an der die Videogruppe erscheinen soll. ✅
💡 Gut zu wissen
-
Du kannst nur auf Ebene der Videogruppen Preise zuordnen.
Wenn du also den Zugriff auf nur ein einzelnes Video ermöglichen möchtest, musst du dieses Video in eine eigene Videogruppe legen. -
Aus technischen Gründen ist der Zugriff immer an die Gültigkeitsdauer der verwendeten Zugangskarte (oder Kursblock bzw. Mitgliedschaft) gebunden – nicht an die Anzahl der Punkte auf einer Punktekarte.
Zur Erklärung: Wird beispielsweise eine Punktekarte verwendet und es kommt zu einer Internetunterbrechung, kann der Punkt trotzdem verloren gehen, auch wenn das Video noch nicht vollständig angesehen wurde. -
Wenn du ein Video nur für einen bestimmten Zeitraum (z. B. einen Tag) anbieten möchtest, empfiehlt sich eine Zeitkarte.
Achte darauf, dass die Karte aktiv ist – also du nicht auswählst "Gültigkeitszeitraum erst am Datum der ersten gebuchten Klasse starten". Du kannst die Zeitkarte bei Bedarf auch manuell aktivieren.